Ausbildung bei allwartung

Was macht man eigentlich in der Ausbildung bei allwartung?

Anlagenmechaniker:in SHK
Du bist zur Stelle, wenn Heizungen nicht mehr warm werden, das Wasser kalt bleibt oder Lüftungen schlapp machen. In deiner Ausbildung lernst du, wie man moderne Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen baut, wartet, repariert und fit hält. Du bist viel unterwegs, direkt beim Kunden – mit Werkzeug, Tablet und Know-how sorgst du dafür, dass alles läuft, wie es soll.

Mechatroniker:in für Kältetechnik
Ohne dich bleibt’s heiß und stickig! Du baust, wartest und reparierst Klimaanlagen, Lüftungen und Kühlsysteme – in Büros, Läden oder bei Privatkunden. Du sorgst für frische Luft und einen kühlen Kopf – und bringst Technik auf den neuesten Stand.

Ein junger Mann in Arbeitskleidung lächelt in einer Werkstatt, die auf Klimatechnik spezialisiert ist.

Hier ist kein Tag wie der andere.

»Ich bin jetzt im dritten Lehrjahr als Anlagenmechaniker SHK – und ich kann echt sagen: Die Ausbildung bei allwartung ist top. Das Arbeitsklima ist mega, alle sind superfreundlich, und ich lerne jeden Tag was Neues. Was den Unterschied macht? Bei uns ist jeder Tag anders – wir sind ständig unterwegs, machen Kundendienst, Wartung, Reparaturen, immer neue Aufgaben. Keine endlosen Großbaustellen, wo man monatelang dasselbe macht. Mit den anderen Azubis versteh ich mich richtig gut – wir unternehmen auch privat was zusammen. Die Zusammenarbeit mit den Gesellen läuft entspannt und fair, und die Chefs haben immer ein offenes Ohr. Ich hab schon eigene Aufträge übernommen, krieg Fachwissen vermittelt, das wir in der Schule noch gar nicht hatten – das bereitet mich richtig gut auf den Job danach vor.

Ob ich nach der Ausbildung bleiben will? Klar!«

Leon, 19 – Azubi im 3. Lehrjahr bei allwartung
Ein junger Mann in Arbeitskleidung hält einen großen Schraubenschlüssel und arbeitet im Bereich der Klimatechnik.

Ich hab gewechselt – und es war die beste Entscheidung.

»Ich bin im zweiten Lehrjahr als Anlagenmechaniker SHK – aber ich hab meine Ausbildung nicht hier angefangen. Nach einem Jahr in einem anderen Betrieb hab ich gewechselt, weil das Klima dort nicht gut war und die Technik total veraltet. Bei allwartung ist das ganz anders: junges, modernes Team, top ausgestattete Fahrzeuge, neue Technik – und Kollegen, die richtig was draufhaben. Ich fühl mich total wohl, kann jederzeit Fragen stellen und komm wirklich gern zur Arbeit. Das Verhältnis zu den anderen Azubis ist freundschaftlich, locker und offen. Auch mit den Gesellen und den Chefs ist der Umgang super – da gibt’s keine Hierarchien, vor denen man Angst haben muss. Fachlich wird hier richtig viel vermittelt – ich merke den Unterschied total. Ich fühl mich auf jeden Fall gut vorbereitet auf die Zeit nach der Ausbildung.

Ob ich nach der Ausbildung bleibe? Ganz klar: Ja!«

Simon, 20 – Azubi im 2. Lehrjahr bei allwartung
Ein junger Handwerker sitzt im Lieferwagen und hält ein Rohrstück für Heiztechnik in den Händen.

Ich war Azubi – jetzt bin ich Geselle. Und ich weiß, wie gut die Ausbildung hier ist.

»Ich hab meine Ausbildung bei allwartung gemacht, sie um ein halbes Jahr verkürzt und bin jetzt seit zwei Jahren Geselle. Was ich sagen kann: Die Ausbildung hier ist richtig stark. Man ist nicht immer mit denselben Leuten unterwegs, sondern lernt von vielen erfahrenen Gesellen – und alle geben ihr Wissen gerne weiter. Wenn ich heute mit unseren Azubis arbeite, sehe ich, wie motiviert und fit sie sind. Sie dürfen viel selbst machen, kriegen Verantwortung – und man merkt: Die wachsen da richtig rein. Nach der Ausbildung können die meisten direkt loslegen. Klar, Fragen gibt’s immer mal – aber die Basis stimmt. Ich bin jedes Mal aufs Neue überrascht, wie gut die Leute ausgebildet sind, wenn sie fertig sind.«

Tom, 22 – Geselle bei allwartung, Ex-Azubi

Damit du richtig gut wirst in deinem Job

Bei allwartung bist du von Anfang an mit am Start – direkt beim Kunden, im echten Einsatz. Deine Kollegen zeigen dir alles Schritt für Schritt, und du übernimmst immer mehr Aufgaben selbst.
Du lernst nicht nur die Technik, sondern auch, wie man organisiert, mit Kunden umgeht und im Team funktioniert.

Wir nehmen deine Ausbildung wirklich ernst: mit Zeit, Geduld, echten Schulungen und jeder Menge Praxis. Unser Ziel?
Dass du nach der Ausbildung richtig was drauf hast – und zu den Besten gehörst.

Kein leeres Gerede: allwartung wurde schon mehrfach als Top-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet.

Wer sagt, dass das nur Jungs können?

Ein Job für jeden, der lieber anpackt als rumsitzt.

Mach das, was dir Spaß macht

Kompetenz und Vertrauen

Modernes Werkzeug

Digitale Technik

Darauf kannst du dich freuen…

Familiäres Team – Du gehörst vom ersten Tag an dazu.

🌍 Faire Chancen für alle – Herkunft oder Schulnoten sind bei uns nicht entscheidend.

👩‍🔧 Mädels willkommen! – Technik ist kein Jungsding – wir zeigen’s dir.

🚀 Karriere im Handwerk – Vom Azubi zum Meister? Bei uns kein Einzelfall.

🎓 Top Vorbereitung – Extra Schulungen, Prüfungstrainings und Azubi-Freitage.

🔧 Eigenes Werkzeug & Fahrzeug – Im 3. Lehrjahr bist du mit eigenem Servicewagen unterwegs.

📱 Digital & modern – Mit Tablet, Smartphone und topaktueller Technik arbeiten.

💪 Gesund durchstarten – Wellpass, gesunde Snacks & Ernährungscoaching inklusive.

🤝 Verlässliche Übernahme – Hohe Chance auf festen Job nach der Ausbildung.

🏁 Go-Kart, Grill & Games – Coole Azubi-Events stärken den Teamspirit.

So sieht die Arbeit bei uns aus

Bereit durchzustarten?

Du musst kein Profi sein – Hauptsache, du hast Bock, was Neues zu lernen.
Bei allwartung zählen Teamwork, Zuverlässigkeit und der Wille, was zu bewegen.
Klingt nach dir? Dann bewirb dich jetzt!

Noch Fragen? Wir haben die Antworten...

Na klar – und das ist sogar richtig sinnvoll!
So kannst du den Beruf und unseren Betrieb erstmal in Ruhe kennenlernen.
Und wir schauen natürlich auch, ob du zu uns passt.

Wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze an – einfach kurz bewerben, und wir sagen dir, wann’s losgehen kann.

Du bist direkt mit unseren Technikern unterwegs – lernst Werkzeuge, Materialien und Abläufe kennen.

Ob Heizung, Lüftung, Bad oder Klima: Du hilfst bei Wartung, Umbauten und Reparaturen mit – und Schritt für Schritt übernimmst du eigene Aufgaben.

Auch Kundenkontakt, Planung, Materialbestellung und Dokumentation gehören dazu – keine Angst, das zeigen wir dir alles.

Nach der Ausbildung arbeitest du selbstständig – und vielleicht bildest du später sogar mal Azubis aus. Warum nicht?

Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
🔧 Technik interessiert dich? Super!
💡 Handwerkliches Arbeiten macht dir Spaß? Noch besser!
📐 Mathe & Physik sollten dir nicht völlig fremd sein – du musst aber kein Mathe-Genie sein.
🗣️ Du hast Lust, mit Menschen zu arbeiten? Wichtig! Du bist viel mit Kunden und Kollegen im Austausch.
📱 Und wenn du dich für Tablets, Apps und digitale Tools interessierst – top! Die brauchst du bei uns täglich.

Alles andere bringen wir dir bei. Versprochen.

Du triffst dich morgens mit dem Gesellen oder Meister, mit dem du an dem Tag unterwegs bist – entweder bei uns in der Firma oder direkt beim ersten Kunden. An einem typischen Tag macht ihr zum Beispiel die Wartung an einer Lüftungsanlage, repariert eine Heizung, tauscht ein Absperrventil aus oder beratet Kunden vor Ort.

Gegen 17 Uhr ist meist Feierabend – dann geht’s mit dem Kollegen zurück ins Büro oder mit den Öffis nach Hause.
👉 Dein Deutschlandticket bekommst du übrigens kostenfrei von uns!

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre – mit Realschulabschluss oder Abi kannst du verkürzen auf 2,5 bis 3 Jahre.

Du bist in drei Bereichen unterwegs:
🔧 Im Betrieb – hier lernst du die Praxis direkt bei unseren Gesellen und Meistern.
📚 In der Berufsschule – dort gibt’s das nötige Theorie-Wissen-
🏗️ In den Werkstätten der Innung – hier übst du die Basics wie Löten, Montieren und Planen.

Bei allwartung bist du nicht der Praktikant, sondern Teil des Teams – und bekommst echte Aufgaben von echten Profis.

Ja – wenn du Gas gibst, bleibst du bei uns.
Wir bilden nicht aus, um billige Aushilfen zu haben – sondern weil wir richtig gute Fachkräfte brauchen.

Unser Team wächst, die Aufträge nehmen zu – und wir übernehmen alle Azubis, die Bock haben, was zu lernen und ihre Ausbildung ordentlich durchziehen.

Schon während der Ausbildung übernimmst du nach und nach immer mehr Aufgaben selbständig. Unser Ziel ist, dass du am Ende der Ausbildung fit genug bist, um deine eigenen Aufträge zu erledigen – mit deinem eigenen Werkzeug, deinem eigenen Kundendienstfahrzeug und jeder Menge Unterstützung von deinem Team. Denn auch nach der Lehre gilt: Man lernt nie aus – und bei uns hast du Leute an deiner Seite, die dir den Rücken stärken.

Übrigens: Unsere Azubis gehören jedes Jahr zu den Besten im Jahrgang. Vielleicht bist du ja der oder die nächste?

Keine Sorge, du wirst nicht direkt allein losgeschickt.

Am ersten Tag zeigen wir dir alles, du lernst das Team kennen, bekommst deine Ausrüstung und deine Teamausstattung powered by engelbert strauss.

Bei uns geht’s weiter – wenn du willst, auch ganz nach oben.

Schon in der Ausbildung kannst du an Zusatzkursen, Herstellerschulungen oder Workshops in unserer Werkstatt teilnehmen. Wenn du motiviert bist, unterstützen wir dich dabei!

Nach der Ausbildung steigst du als Junior-Kundendiensttechniker ein und kannst dich Schritt für Schritt zum Systemtechniker SHK oder sogar zum Meister weiterentwickeln.
👉 Und mit dem Meistertitel (oder 3 Jahren Berufserfahrung) kannst du sogar noch ein Studium dranhängen – ganz ohne Abi.

Kurz gesagt:
Wenn du Bock hast, fördern wir dich. Technisch, fachlich – und auch menschlich.

Mehr, als du vielleicht denkst.

💰 In der Ausbildung bekommst du:

  • 1. Lehrjahr: 1.000 €
  • 2. Lehrjahr: 1.050 €
  • 3. Lehrjahr: 1.150 €
  • 4. Lehrjahr: 1.250 €

Dazu gibt’s:
Weihnachts- & Urlaubsgeld (nach Tarif)
ÖPNV-Ticket für Schule & Freizeit
E-Gym Wellpass fürs Fitnessstudio (bundesweit nutzbar)
Arbeitskleidung von engelbert strauss
Extra-Prämien:
 – 50 € pro Monat bei guter Zwischenprüfung
 – 100 € pro Monat bei sehr guter Zwischenprüfung

🔧 Nach der Ausbildung steigst du ein mit:
👉 3.000 – 3.500 € brutto/Monat

Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du später auf 40.000 – 60.000 € brutto/Jahr kommen – oder sogar mehr, wenn du z. B. als Meister Verantwortung übernimmst.

Ganz einfach: Weil’s bei uns richtig gut läuft.

Klar – es gibt viele Betriebe, die Anlagenmechaniker:innen oder Mechatroniker:innen ausbilden. Aber:

👉 Bekommst du dort vom ersten Tag an echte Aufgaben statt nur Drecksarbeit?
👉 Stehen dir erfahrene Gesellen und Meister zur Seite, die ihr Fach wirklich draufhaben?
👉 Darfst du mit moderner Technik arbeiten oder verlegst du monatelang nur Rohre auf der Baustelle?
👉 Sind die Azubis dort erfolgreich in der Prüfung – so wie bei uns seit über 20 Jahren jeder Einzelne?

Bei allwartung legen wir richtig Wert auf deine Ausbildung.
Du lernst jeden Tag dazu, übernimmst Verantwortung, bekommst ehrliches Feedback und wirst bei uns gefördert – fachlich und persönlich.

Dass wir 2016 von der bayerischen Wirtschaftsministerin als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet wurden, kommt nicht von ungefähr.

💡 Es geht um deine Zukunft. Mach was draus – am besten mit uns

Am einfachsten bewirbst du dich direkt über unser Formular oder per Mail. Schick uns deinen Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse. Wir melden uns dann schnell bei dir.  

Ein lächelnder Mann sitzt entspannt im Büro und strahlt Vertrauen in den Bereichen Heiztechnik und Klimatechnik aus.
Tipp vom Chef

»Ich freu mich auf deine Bewerbung. Wenn du motiviert bist und was lernen willst, bist du bei uns genau richtig.«

Martin Kreczy
Geschäftsführer