Klima- und Lüftungstechnik München

Ab in die frische Luft!

Unsere Klima-Spezialisten helfen Ihnen, durchzuatmen und cool zu bleiben. Split-Klimagerät oder Kältemaschine? Kontrollierte Wohnraumlüftung oder Zu- und Abluftanlage? Wir sorgen für frische Luft und eine angenehme Raumkühlung.

Wir nehmen Ihre Luft in die Hand.

Luft brauchen wir nicht nur zum Überleben. Gute Luft ist auch die Vor­aussetzung für Gesundheit und Leistungs­fähigkeit. Die optimale Abstimmung von Temperatur, Feuchte und Sauer­stoff ist die Grund­voraussetzung für gutes Raum­klima.

Lüftungs­anlagen sind komplexe und sensible Systeme, die richtig geplant und betrieben werden müssen. Eine regelmäßig und fachgerecht durchgeführte Wartung garantiert beste Raumluft und hält Schmutz und Schad­stoffe dort, wo sie hingehören: draußen, im Filter. Abhängig vom Einsatz­zweck sind die Anforderungen ganz unterschiedlich. Mit hochqualifiziertem Personal aus Lüftungsbau, Regelungs­technik, Heizung und Sanitär, Spenglerei und Brand­schutz mit umfassendem Know-how erfüllen wir diese Anforderungen. Bei uns arbeiten Fachleute - damit bei Ihnen Störungen gar nicht erst entstehen.

Für unsere erfahrenen Mitarbeiter ist keine Anlage zu alt oder zu komplex. Daher ist Ihre gute Luft bei allwartung in besten Händen. Nicht nur bei Wartung und Service - auch für Sanierung und Umbau.

Wartung gemäß Herstellervorgaben und VDMA 24186, AMEV und VDI 6022

Sanierung, Umbau und Erneuerung kompletter
Lüftungs- und Klimaanlagen

Überholung von Ventilatoren, Lüftermotoren und Lüftungsgeräten aller Fabrikate – bei Ihnen vor Ort oder in unserer Werkstatt

Reparaturen an Riementrieb, Mechanik, Elektrik, Regelung und Schaltschrank

Austausch und Retrofit von Ventilatoren

Beseitigung aller vom Bezirkskaminkehrermeister oder TÜV-Sachverständigen festgestellten Mängel

Umbau und Sanierung von Schaltschränken und Mess- und Regeltechnik

Einbau und Reparatur von Gas-Sicherheitsstrecken

Sanierung asbesthaltiger Brandschutzklappen

Hersteller & Partner
im Bereich Lüftung & Klima

Wir wollen nur beste Qualität liefern und setzen deshalb auf zuverlässige Partner.

Helios

Schon 1923 im schwäbischen Villingen-Schwenningen gegründet, zählt Helios heute zu den führenden Ventilatoren Herstellern. Helios ist Systemlieferant für Lüftungslösungen höchster Qualität für jedes Einsatzgebiet: Vom kompakten Kleinventilator in Privatwohnungen oder im Restaurant, über Be- und Entlüftungs­systeme mit und ohne Wärmerück­gewinnung bis hin zu komplexen Lüftungslösungen für den Industrie- und Gewerbebereich.

Wolf

WOLF Heiz- und Klimatechnik findet sich vom Roten Rathaus in Berlin bis zum Kreml in Moskau. Der Traditionshersteller aus dem bayerischen Mainburg beliefert uns schon seit vielen Jahren mit individuell für den Anwendungsfall gebauten Lüftungs- und Klimageräten sowie Heiztechnik.

Daikin

DAIKIN ist nicht zufällig weltweit führender Hersteller von Wärmepumpen, Lüftungs- und Klimatisierungssystemen. Klimageräte von Daikin bieten innovative und umwelt­freundliche Lösungen für private, gewerb­liche und industrielle Anwendungsfälle. Für uns besonders wichtig ist die hohe Qualität der Geräte, die durch eine 5-jährige Herstellergarantie für Split-Klimasysteme bestätigt wird. Und für den Fall der Fälle ist das zentrale Ersatzteillager ganz in unserer Nähe, damit eine schnelle Reparatur möglich wird.

S & P Soler & Palau

S&P Sistemas de Ventilation S.L.U. ist ein spanischer Hersteller für Ventilatoren und Lüftungsgeräte, der sich in den letzten 30 Jahren auf dem deutschen Markt etabliert hat und mit innovativen Produkten und guter Qualität überzeugt. Zu den angebotenen Produkten gehören neben Axial- und Radialventilatoren, Lüftungsboxen, Kanal-, Rohr- und Dachventilatoren auch besonders energiesparende EC-Ventilatoren.

Klima- und Lüftungssysteme im Überblick

In Gebäuden gibt es für unterschiedliche Anwendungen verschiedene Arten von Klima- und Lüftungsanlagen. In der Übersicht erklären wir kurz die wichtigsten Systeme. Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich.

Split-Klimaanlage

Professionelle Klima­systeme zur Kühlung von Räumen bestehen aus einem Außen­gerät und einem oder mehreren Innen­einheiten, die in den zu kühlenden Räumen angebracht werden. Zwischen Innen- und Außen­einheit werden mit Kältemittel befüllte, gedämmte Kupfer­leitungen verlegt. Das Kältemittel zirkuliert im Betrieb der Anlage zwischen Innen- und Außen­geräten und transportiert dabei -stark vereinfacht gesagt- die Wärme aus den Räumen nach draußen. Der eigentliche Prozess der dabei abläuft, ist etwas komplizierter: die warme Luft im Raum wird durch das Innengerät angesaugt, am Verdampfer abgekühlt und entfeuchtet und wieder in den Raum geblasen.
Die abgegebene Wärme erhitzt das Kältemittel, das dabei vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.

Im Außen­gerät befindet sich ein Verdichter, der das gasförmige Kältemittel stark komprimiert, d.h. den Druck erhöht. Im Verflüssiger im Außengerät wird das Kältemittel durch die Außenluft wieder abgekühlt und kondensiert, d.h. wird wieder flüssig. Über ein Expansionsventil wird dann das flüssige Kältemittel wieder in den Verdampfer im Innengerät eingespritzt und der Prozess kann wieder von vorn beginnen.
Moderne Kältemittel wie R32 haben ein weit geringeres Ozonschädigungspotential als die früher verwendeten Gase R12 oder R22. Doch auch die heutigen Kältemittel dürfen nicht unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen, weshalb per Gesetz die Verwendung und der Umgang mit Kältemitteln und der Eingriff in den Kältekreislauf nur zertifizierten Fachleuten erlaubt ist.

Split-Klimaanlagen können in den allermeisten Räumen montiert werden. Wichtig für Planung und Betrieb ist, dass gewissen Rahmen­bedingungen beachtet werden, wie z.B. der Aufstellort, die maximal mögliche Leitungslänge, die Art- und Positionierung der Innengeräte, die Zugänglichkeit für Wartung und Service, etc.

Moderne Klimaanlage können nicht nur kühlen, sondern bei Bedarf auch Heizen. So kann eine Klimaanlage in manchen Fällen die vorhandene Heizung ergänzen oder sogar ersetzen.

Klimaanlagen für Technikräume müssen besonders zuverlässig und ausfallsicher funktionieren. Hier ist die richtige Planung und eine sorgfältige Installation besonders wichtig, um spätere Systemausfälle zu vermeiden.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Systems und konfigurieren die passende Anlage für Sie.

Kältemaschine

Kältemaschinen sind das Herzstück von Kälteanlagen, in denen Luft oder Wasser unter die Umgebungstemperatur abgekühlt wird, um damit Gebäude oder technische Geräte zu kühlen. Die meisten Kältemaschinen transportieren mit einem Verdichter in einem thermodynamischen Prozess die Wärme über Wärmetauscher aus den zu kühlenden Bereichen in eine wärmere Umgebung, in der Regel ins Freie. Die Kältemaschine ist an einen geschlossenen Wasser- oder Solekreislauf angeschlossen, der die im Gebäude aufgestellten Klimageräte mit Kühlmedium versorgt und so die Wärme aus dem Gebäude bringt. Die meisten Kältemaschinen sind luft- oder wassergekühlt.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Mit dem gestiegenen Baustandard im Neubau und der immer besseren Wärmedämmung der Gebäude gibt es heute in vielen Häusern Probleme mit Schimmel und schlechter Luftqualität.
Während bei älteren Häusern durch undichte Fenster oder Fugen z.B. an Türen und Dach ein stetiger Luftaustausch gewährleistet war, versucht man heute Gebäude möglichst dicht zu bauen, um keine Heizenergie über Lüftungswärmeverluste zu verlieren. Das führt in manchen Neubauten oder auch in Altbauten z.B. nach einer Fassadendämmung und Fensteraustausch zu Problemen mit Schimmel und schlechter Raumluft­qualität.

Der Mensch gibt durch Atmung Feuchtigkeit an die Raumluft ab, dazu kommt zusätzliche Feuchtigkeit durchs Waschen, Kochen, Putzen, Zimmer­pflanzen und natürlich Duschen und Baden. Wenn die feuchte Luft nicht aus der Wohnung transportiert wird, kondensiert das Wasser an den kältesten Stellen der Wände oder Decken und führt dort zu Schimmelbefall.
Schadstoffe aus Farben und Lacken oder aus Teppichen oder Möbeln belasten zusätzlich die Raumluft und müssen aus der Wohnung transportiert werden. Ein Luftaustausch über Fensterlüftung ist zwar möglich, aber in der Praxis nur schwer durchführbar. Um einen kompletten Luftaustausch zu gewährleisten, müsste viermal täglich für mindestens 5-10 Minuten bei vollständig geöffneten, diagonal gegenüberliegenden Fenstern quergelüftet werden. Dies ist z.B. für berufstätige Personen, die tagsüber nicht zu Hause sind, kaum zu realisieren. Keine gute Idee ist es, stattdessen eins oder mehrere Fenster ständig zu kippen - abgesehen vom Risiko eines Einbruchs führt diese Methode zu einer Auskühlung der Wohnung und damit verbunden höheren Heizkosten.

Zur Lösung dieser Probleme haben die Hersteller von Lüftungsgeräten verschiedene Systeme entwickelt. Bei der kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) sorgt ein zentrales oder mehrere (dezentrale) Lüftungsgeräte für einen genau geregelten ("kontrollierten") Luftaustausch.
Die angesaugte Aussenluft wird gefiltert und über einen Wärme­tauscher vorgewärmt. Die Feuchtigkeit und Schadstoffe aus den Innenräumen werden abtransportiert. Je nach Güteklasse der Filter können sogar Pollen aus der angesaugten Aussenluft gefiltert werden. KWL-Anlagen arbeiten bei richtiger Planung und korrekter Montage beinahe geräuschlos und verursachen keine Zugluft. Im Gegensatz zu größeren Lüftungsanlagen oder z.B. Badlüftern sollen KWL-Anlagen permanent in Betrieb sein, um den erforderlichen Luftwechsel zu gewährleisten. Der Stromverbrauch ist sehr gering und durch den integrierten Wärmetauscher ist der Wärmeverlust im Vergleich zur freien Lüftung (Fensterlüftung) wesentlich niedriger.

Wichtig ist auch hier neben einer guten Planung und sorgfältiger Montage die regelmäßige Wartung der Geräte. Wenn die Filter nicht rechtzeitig gewechselt werden, kann es zu einem Leistungs­abfall oder Verkeimung der Anlage kommen.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Systems und konfigurieren die passende Anlage für Sie.

Kombinierte Zu- und Abluftanlage

Große Wohnhäuser, Bürogebäude, Hotels, Restaurants, Produktionshallen, Industrie- und Gewerbeobjekte sind fast immer mit einer oder mehrerer Zu- und Abluftanlagen ausgestattet. Die Anwendungsfälle sind fast grenzenlos - die Anlagen sorgen für den erforderlichen Luftwechsel, versorgen die Menschen mit gefilterter Frischluft, heizen oder kühlen die Räume, be- oder entfeuchten die Luft oder transportieren Schadstoffe aus dem Gebäude.

Moderne Lüftungsgeräte sind mit Systemen zur Wärmerückgewinnung ausgestattet, so dass die aus den Räumen abgesaugte, "verbrauchte" Luft ihre Wärme an die angesaugte Frischluft abgeben und diese damit erwärmen kann. Luftsensoren erfassen die Qualität und Zustand der Raumluft und regeln die Temperatur, Feuchte und Frischluftanteil entsprechend.

Die Gesamtsysteme moderner Zu- und Abluftanlagen werden zunehmend komplexer. Damit die Anlagen bestimmungsgemäß funktionieren können, müssen sie genau einreguliert und regelmäßig gewartet und inspiziert werden. Zum Gesamtsystem gehören neben den Lüftungsgeräten auch Brandschutzklappen, Befeuchter, Wetterschutzgitter, Jalousieklappen, Thermostate, Klappenstellantriebe, Heiz- und Kühlregister, Schalldämpfer und noch viele weitere Bauteile, deren korrekte Funktion gewährleistet sein muss.
Bei Ausfall oder Fehlfunktion dieser Bauteile kann es zu Störungen an der Anlage wie Geräuschen, Zugerscheinungen, Verschmutzungen und Verkeimung führen.

Umso wichtiger, dass sich ausgebildete Experten um diese Systeme kümmern.

Zentrale Abluftanlage im Mehrfamilienhaus (Schachtlüftung)

In Mehrfamilienhäusern wurden lange Zeit Schachtlüftungssysteme zur Entlüftung innenliegender Bäder und Küchen eingebaut. Diese Systeme sind unter der Bezeichnung Berliner Lüftung, Kölner Lüftung oder Dortmunder Lüftung bekannt und unterscheiden sich durch die Art der Aussenluft­nachströmung.
Diese Schachtlüftungen funktionieren ohne Ventilator rein thermisch durch Temperatur- und Druckunterschiede und den dadurch entstehenden Auftrieb der warmen Luft. Die Abluft steigt wie in einem Kamin nach oben und wird über Dach entlüftet.

Nach der energetischen Sanierung von Gebäuden funktioniert diese Art von Abluftanlagen oftmals nicht mehr, da die Aussenluft aufgrund der dichteren Gebäudehülle nicht mehr nachströmen kann. Teilweise kommt es auch zu Funktionsstörungen, wenn einzelne Bewohner elektrische Lüfter nachrüsten, die Küchenabzugshaube oder z.B. den Abluftschlauch des Wäschetrockners an die Abluftöffnungen anschließen. Die Folge sind Geruchsbelästigung, Verschmutzung oder sogar Gefährdung durch Übertragung von Rauch und Feuer. Daher ist der Einbau von elektrischen Ventilatoren an diese Art von Abluftschächten nicht zulässig. Oftmals sind die Abzugsschächte nach jahrzehntelangem Betrieb so stark verschmutzt, dass kein Luftaustausch mehr möglich ist. In diesen Fällen können die Schächte mechanisch mit Bürsten und Saugsystem gereinigt werden.

Andere Gebäude sind schon mit einem zentralen Abluftventilator im Dachboden oder auf dem Dach ausgestattet. Hier wird zeitgesteuert oder ständig Abluft aus den Wohnungen abgesaugt. Durch Verschmutzung der Lüftungsleitungen oder fehlende Einregulierung kommt es bei diesen Anlagen häufig zu Funktionsstörungen oder Geräuschen.

Tiefgaragen-Abluftanlage

Die Garagen- und Stellplatzverordnung schreibt für geschlossene Mittel- und Großgaragen den Einbau und Betrieb von mechanischen Lüftungsanlagen vor, wenn keine ausreichende natürliche Belüftung vorliegt. Daher sind bei vielen Tiefgaragen Abluftanlagen eingebaut, deren Funktionstüchtigkeit regelmäßig durch den TÜV oder einen anderen Sachverständigen kontrolliert wird.
Ähnlich wie beim Auto prüft der Sachverständige aber nur die Funktion der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen, führt aber keine Wartung oder Reparaturen durch. Da viele Garagen-Abluftanlagen schon ab den 1950er Jahren eingebaut wurden, fallen neben den turnusmäßigen Wartungsarbeiten mit dem Austausch der Verschleißteile auch regelmäßig Reparaturarbeiten an. Mittlerweile gibt es nur noch wenige Firmen, die es sich zutrauen, diese alten Geräte fachgerecht zu reparieren.

Für den Austausch von Antriebslagern oder kompletten Ventilatoren, das Überholen der Antriebsmotore und die Reparatur und Einstellung der Riementriebe ist viel Know-How erforderlich, das bei uns von den "alten Hasen" an die jüngeren Kollegen weitergegeben wird. Unsere Regelungstechniker lösen durch systematisches Vorgehen und große Fachkenntnis auch komplizierte elektrische Probleme an Schaltschränken und Steuerungen. Zusammen mit zugelassenen Partnerfirmen übernehmen wir auch die Sanierung und Erneuerung asbesthaltiger Brandschutzklappen. Den Austausch elektrischer Bauelemente und Komponenten führen wir selbst durch - und wenn sich die Reparatur wirklich nicht mehr lohnt, können wir Ihnen selbstverständlich auch neue Tiefgaragen-Abluftgeräte oder passende Schaltanlagen liefern.

Tipp vom Fachmann

»Viele Klima- und Lüftungsgeräte im Bestand entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorschriften und sind oft überdimensioniert. Moderne Technik spart Energie und erhöht den Komfort«

Heiko, Meister und Bereichsleiter Klima/Lüftung.
Bei allwartung seit 2012.

Ihr persönliches Wartungsangebot

Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot zur Wartung Ihrer Haustechnik.

Sie möchten Ihre Anlage sanieren?

Wir beraten Sie vorab, ob eine Teil- oder Komplettsanierung sinnvoll ist. Fragen Sie uns.